Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leipziger Lukian-Kolloquium im Wintersemester 2024/25

Sandro Botticelli, La calunnia di Apelle (@WikiCommons)

Enrica Fantino, Tommaso Graiff und Philip Schmitz (SPP-Vorhaben „Lukian in der deutschen Übersetzungskultur der Frühen Neuzeit“, Universität Leipzig) laden herzlich zum Lukian-Kolloquium ein, welches im Wintersemester 2024/25 zum fünften Mal stattfinden wird. Wie in den vergangenen Jahren, handelt es sich dabei um eine interdisziplinäre Vortragsreihe im hybriden Format, in welcher spezifische Probleme der Lukian-Forschung und, darüber hinaus, der frühneuzeitlichen und modernen Rezeptionsgeschichte antiker Texte mit Fokus auf dem Themenkomplex ‘Übersetzen’ besprochen werden sollen. In diesem Rahmen werden ausgewiesene Expert*innen Einblicke in ihre Forschungsarbeit und somit in die vielschichtige Kulturepoche der Frühen Neuzeit geben.

Das Kolloquium findet jeweils montags um 18.00 s.t. (außer am Donnerstag, dem 5. Dezember, um 19.00 Uhr s.t.) unter diesem Link statt:

https://uni-leipzig.zoom.us/j/68931114228?pwd=NEpkN1llRVZmcEh4aEhnMDV1SXhKdz09
(Meeting-ID: 689 3111 4228)

Interessierte sind herzlichst eingeladen, am Kolloquium digital teilzunehmen und durch Vorträge und Projektvorstellungen die Veranstaltung in den nächsten Semestern mit zu gestalten!

Programm

 21. 10. 2024

Prof. Dr. J. Klaus Kipf (Aachen): Brant, Luther, Eisermann, Sachs. Vier Kapitel zur Wortgeschichte der ‚Tyrannei‘ im 15. und 16. Jahrhundert

4. 11. 2024

Dr. Laura Bottenberg (Tübingen): Freundschaft im Dialog. Performative Aspekte der Freundschaft in Lukians Dialogen

18. 11. 2024

Dr. Arnold Bärtschi (Bochum): Science Fiction avant la lettre. Graphische Adaptionen zu Lukians Wahren Geschichten

25. 11. 2024

Stephan Jödicke (Leipzig/Sächsische Akademie der Wissenschaften): Odysseus im Schafspelz. Die Darstellung Georg Emmerichs im carmen elegiacum des Bartholomäus Andreades

5. 12. 2024

Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (Tübingen): Fremdheit als Chance: Die Übersetzung der ägyptischen Hieroglyphik in der lateinischen Literatur

6. 1. 2025

Jonathan Trächtler (Jena): Von Philosophen, ‚Idioten‘ und ihren Kommunikationsproblemen –Lukians vitarum auctio und piscator

20. 1. 2025

Rebekka-Simone Behrens (München): Terminologische Übersetzungsbegriffe in der Antikenrezeption

27. 1. 2025

Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz): Leonardo Brunis De interpretatione recta: Übersetzen im Spannungsfeld von grammatischen und rhetorischen Traditionen

3. 2. 2025

Prof. Dr. Alessandra Petrina (Padova): “Laura to his lady was but a kitchen wench”: Petrarch and Shakespeare


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Enrica Fantino (21. Oktober 2024). Leipziger Lukian-Kolloquium im Wintersemester 2024/25. Übersetzungsgeschichte(n). Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12jft


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.