Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzbericht: “Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi”, Heidelberg

Vom 15. bis 17. Februar 2024 fand in Heidelberg eine von Fiona Walter und Dirk Werle (SPP-Teilprojekt: Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit) organisierte Tagung zum Thema „Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion“ statt. Die Veranstaltung, an der u.a. zahlreiche SPP-Mitglieder und Assoziierte als Referent:innen bzw. Moderator:innen beteiligt waren, war international sowie interdisziplinär angelegt und versammelte Vorträge aus den Translationswissenschaften, der Romanistik, Germanistik sowie der Klassischen Philologie.

Übersetzungen literarischer und nicht-literarischer Vorlagen sind, bedingt durch die zeitgenössische Nachahmungspoetik, in ihrer Bedeutung für die frühneuzeitlichen Schriftkulturen kaum zu unterschätzen. Weniger verbreitet waren demgegenüber theoretische und theorieaffine Reflexionen über das Übersetzen. Erschwert wird die Suche nach frühneuzeitlichen Theoretisierungen des Übersetzens zudem insofern, als man auf eine spezifische historische Semantik in Form von Begriffen, Metaphern und Topoi stößt, die selbst erklärungs- und interpretationsbedürftig sind: Zu denken ist etwa an Termini des Frühneuhochdeutschen wie VerdolmetschenInterpretiren oder Verteutschen; an Konzepte wie die übersetzerische Treue mit ihren Gegenmetaphoriken des Betrugs und der Fälschung, der Schönheit sowie der Sklaverei; an raumsemantische Beschreibungen von Übersetzungen als Reise, Weg, Schifffahrt oder auch Nachfolge in den Fußspuren des Originalautors, als textile Verkleidung und Enthüllung, als gepflügter Acker oder überwuchertes Feld, als Bereicherung, Einbürgerung oder Diebstahl, als Gemälde oder architektonisches Kunstwerk. Diese „figurative metalanguage of translation“ (T. Hermans), die in mitunter bis in die Antike zurückreichenden Traditionszusammenhängen steht und in der frühen Neuzeit vielfach wiederholt, variiert und rekontextualisiert wurde, ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis einer Theoriegeschichte des Übersetzens.

Hier ansetzend fragte die Tagung nach begrifflich-terminologischen, metaphorischen und topischen Thematisierungen des Übersetzens in literarischen und nicht-literarischen Kontexten der frühen Neuzeit. Methodisch angestrebt wurde dabei eine Erweiterung der historischen Semantik um pragmatische Aspekte: Von Interesse sind die konkreten kommunikationssituativen Voraussetzungen und Bedingungen frühneuzeitlicher Übersetzungssemantiken und ihr sich wandelnder Handlungssinn in Abhängigkeit von der Funktionalisierbarkeit in diversen Rede- und Publikationskontexten sowie Textgattungen.

Mit ihren drei thematischen Sektionen (1. Metaphern und Topoi des Übersetzens, 2. Übersetzungsreflexion im Kontext von Latinität und Antikenrezeption, 3. Begriff, Terminologien und Definitionen des Übersetzens) ermöglichte die Tagung einen Rahmen für produktive und anregende Diskussionen über Fächergrenzen hinweg. Einen gelungenen Auftakt bot insbesondere die Eröffnungskeynote von Lieven d’Hulst (KU Leuven), der über die Zirkulation von ‚Übersetzungswissen‘ zwischen Europa und der spanischsprachigen Welt in der frühen Neuzeit („The circulation of translation knowledges between Europe and the Hispanic world during the Early Modern period: a cautious walk“) referierte.Die gesammelte Publikation der gehaltenen Referate in einem Band der Schriftenreihe des SPP „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (Metzler) ist in Planung. Ein ausführlicher Tagungsbericht von Mia Brauns wird zudem im Februar 2025 in der Zeitschrift für Germanistik erscheinen.

Kurzbericht: Fiona Walter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fiona Walter (5. Juni 2024). Konferenzbericht: “Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi”, Heidelberg. Übersetzungsgeschichte(n). Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/11rrs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.