Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf ein Wort mit Rahel Micklich

Ohne Verstehen kein Übersetzen, noch nicht einmal Kommunikation. Verstehen ist immer größer als Missverstehen, wie groß es auch sei.“

Rahel Micklich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Ältere Abteilung, der Universität Würzburg. Sie ist Postdoktorandin im Teilprojekt „Translationsanthropologie. Deutsche Antikenübersetzungen des 16. Jahrhunderts aus der Perspektive der Intersektionalitätsforschung“ innerhalb des SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“.

Wann wussten Sie, dass Sie Historikerin werden möchten?

Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Wer oder was ist ein Historiker, ein Geschichtswissenschaftler? Um zu antworten, muss man angeben können, was er oder sie erforscht. Bei der Geschichtswissenschaft hat man es mit einem weiten Feld zu tun. Dies zeigt sich schon daran, dass man Historiker in ‚Reinform‘ sein kann, aber auch aus einer disziplinären oder gar interdisziplinären Perspektive. Da meine Fächer neben der Geschichtswissenschaft die Latinistik/Mittellatinistik und Germanistik sind, antworte ich auf Fragen dieser Art gern so, dass ich sage, dass ich vor allem Mediävistin bin. Und in der Tat interessiert mich das Mittelalter in mehrfacher Hinsicht, vor allem in seiner literarischen Gestalt, kulturell, besonders intellektuell. Erst dann nämlich, wenn die weltanschaulichen Hintergründe verstanden werden oder man beginnt, sie zu verstehen, kann man sich der Vielzahl der Perspektiven und Facetten, die das Mittelalter zu bieten hat, widmen. Historisch zu arbeiten bedeutet also Vieles, schließt vor allem aber hermeneutische Aspekte ein. Das wurde mir im Studium in Göttingen klar, als ich mittellateinische Texte zu lesen hatte, etwa Bernardus Silvestris oder Alanus ab Insulis, die sich mir tiefergehend nicht erschließen wollten. Wenn der Begriff der Geschichte gehaltvoll erfahren wird, wenn er mehr ist als eine fleißig abzugrasende Oberfläche, dann wird man die Frage, was ein Historiker ist, das heißt wann man ein solcher werden wollte, beantworten können, eher ex post also. So gesehen wusste ich seit meinem Masterstudium in Göttingen, dass ich historisch arbeiten will, genauer: interdisziplinär-mediävistisch.

Gibt es ein bestimmtes Buch, das Sie inspiriert hat?

Bücher gibt es viele, die mich inspiriert haben, vor allem aber die Lektüren im Studium, als es hieß, lateinische und oft sperrige Texte, die nirgendwo erschlossen waren, zu übersetzen. Übersetzen heißt eben auch und eigentlich doch vor allem: verstehen. Bei mir waren es nicht so sehr Bücher der Sekundär- oder populärwissenschaftlichen Literatur als vielmehr Primärlektüren, besonders ein Gedicht Johannes de Garlandias, das mich nicht mehr losließ, da das, was es ausführte, sich dem Blick der heutigen Zeit, meinem Blick, nicht erschließen wollte. Bis ich zu verstehen begann – dank hilfreicher Bücher. In diesem Zusammenhang, auf der Suche nach Texten, die mir helfen würden, zu verstehen, hat mich anfangs Joseph Piepers großartig und dicht geschriebene kleine Scholastik inspiriert, wo nicht nur Vieles berührt wird, sondern so mitgeteilt wird, dass man sofort weiter lesen möchte, sich auf die Suche begibt. Man hat so zwar schon den oder doch einen Schlüssel in der Hand. Die Türen, die weiteren Texte, die Einlass gewähren, muss man aber selber finden – und öffnen. Zuletzt hat mich dieser Art das Buch von Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, ihre Unerhörten Frauen, begeistert, das von Nonnen handelt, die sich im Spätmittelalter selbstbestimmt zu behaupten suchten und sehr oft auch beeindruckend zu behaupten wussten.

Wann kam der Moment, an dem Sie gemerkt haben: Jetzt fokussiere ich mich auf die Übersetzungsgeschichte? Haben Sie sich dazu entschieden, oder hat es sich einfach so ergeben?

Dieser Moment kam in der schwierigen Corona-Zeit, als ich meine Doktorarbeit verteidigt hatte. Damals waren kaum Stellen ausgeschrieben und man machte sich Sorgen, wie es weiter gehen würde. Es war ein Glücksfall, dass ich genau in dieser Phase auf die Stellenausschreibung in Würzburg gestoßen bin. Das inhaltliche Profil, die translationsanthropologische Untersuchung von Kirchenväterübersetzungen des 16. Jahrhunderts, sagte mir sofort zu, ja faszinierte mich. Nicht nur passte es zu meinen Interessen, sondern sprach mich auch deshalb an, weil ich direkt aus der Übersetzungspraxis komme und mich die andere Seite, die theoretische Reflexion auf den Vorgang des Übersetzens, immer schon interessiert hat. Mein Fokus war daher unmittelbar gegeben, noch ehe ich mich beworben hatte, geschweige denn wissen konnte, ob man mich wollte. Das wiederum hatte auch mit der Lektüre des schönen Büchleins von Regina Toepfer zur Translationsanthropologie[1] zu tun, das nicht nur methodisch und forschungshistorisch den Weg weist, sondern in der Sache ungemein inspiriert.

Was ist aus Ihrer Sicht besonders auffällig an der Übersetzungsgeschichte der Frühen Neuzeit im Unterschied zu anderen Epochen?

Das ist eine Frage, die schon deshalb schwierig zu beantworten ist, weil sie voraussetzt, dass man auf breiter empirischer Basis weiß, wie zu anderen Zeiten, nicht zu reden von Epochen, übersetzt worden ist. Wirklich zu wissen, was einen solchen Unterschied, ja einen epochalen, ausmacht, maße ich mir nicht an, auch wenn ich bereits auf einige Erfahrungen aus der Übersetzungsliteratur des 12. bis 17. Jahrhunderts zurückgreifen kann. Um sich hier ein ausgewogenes Urteil bilden zu können, bedürfte es langer Forschungsjahre, die ich einfach nicht habe. So viel wird man aber sagen dürfen, dass das Bedürfnis zu explizieren, ja zu erklären, sogar bis in die eigentlichen Übersetzungen hinein, ein auffälliges Charakteristikum des 16. und 17. Jahrhunderts zu sein scheint. Heute hingegen wird strikt zwischen Translation und Kommentar getrennt oder, nimmt man etwa die Glossenliteratur des 12. Jahrhunderts, zwischen Glosse und Übersetzung, die in der Regel freilich nicht die eigene ist. Dasselbe gilt schon für Calcidius‘ kommentierte Timaios-Übersetzung oder aber auch für die scholastische Kommentartradition, man denke an Thomas von Aquins Aristoteles-Kommentare, in denen er auf Übersetzungen zurückgreifen musste, da er kein Griechisch konnte.

Mit welchem Übersetzungsthema/-aspekt befassen Sie sich in Ihrem derzeitigen Projekt?

Wie gesagt untersuche ich deutsche Kirchenväterübersetzungen des 16. Jahrhunderts, etwa zur Trunkenheit oder Sterblichkeit oder auch zum Wucher – Dinge, die wir heute noch kennen, was natürlich einen Vergleich interessant macht. Cyprians De mortalitate etwa war eine Schrift, die auf den Umgang mit einer um sich greifenden Epidemie, der Pest, mahnend und ratschlagend reagierte. Wer denkt da nicht an Corona und Mahnungen und Ratschläge, die heutzutage als Lösungen angeboten werden. Damals dominierte die Religion, heute die Wissenschaft. Was mich hierbei insbesondere interessiert, ist, wie die vorliegenden Übersetzungen – technisch und kulturell – stattfinden bzw. zustandekommen, ob es bspw. zu Eintragungen aus dem kulturellen Hintergrund der Rezeptionskultur des Übersetzers – wissentlich oder nicht, bewusst oder unbewusst – kommt, was ja bedeutete, dass nicht mehr einfach der Übersetzer den Text übersetzt, sondern sich selbst, seine Kultur, deren Ausdruck er ist, die dann a tergo als translationales Subjekt fungierte. Selbstreferentielle Übersetzungen stellen grundsätzlich ganz andere Arten des Übersetzens dar als solche, die bezugstextreferentiell übersetzen oder doch übersetzen wollen. Dies auch theoretisch – translationstheoretisch – zu analysieren und modellhaft herauszuarbeiten, ist eines meiner Vorhaben.

Welche ist die größte Herausforderung, der Sie in Ihrem Forschungsalltag begegnen müssen?

Die größte Herausforderung im Forschungsalltag besteht ganz klar in der äußeren Bewältigung der vielen Hochzeiten, auf denen man zu tanzen hat, was durchaus auch bereichernd sein kann. Anders gesagt darin, sich am Stück, also kontinuierlich, ohne kontraproduktive Unterbrechungen, auf die Forschungsarbeit als solche konzentrieren zu können. Der akademische Alltag kennt hier viele Klippen. Man muss daher die Mitte finden zwischen Klausur und Kommunikation, Konzentration und Ablenkung.

Und umgekehrt: Was erfüllt Sie am meisten im Beruf als Übersetzungshistorikerin?

Am meisten erfüllt mich die enge, die konzentrierte Arbeit an und mit Texten, die Möglichkeit, hierbei den Autoren aus ferner Zeit nahekommen zu können, zu erfahren, was sie dachten und wie sie ‚tickten‘ – auch wenn sie natürlich als empirische Autoren nicht nur für uns ein für alle Mal tot sind. Zumindest partiell an den intellektuellen Diskursen und kulturellen Praktiken ‚von damals‘ teilzunehmen, von ihnen vielleicht sogar etwas zu lernen, sie also nicht nur zu benutzen, das fasziniert mich, anders gesagt: zur teilnehmenden Beobachterin werden zu können. Das ist es, was die Arbeit als historisch forschende Translationsanthropologin spannend und – bei allen Mühen, gerade wenn man lange ‚browsen‘, intellektuell ‚reisen‘ muss – sogar lustvoll macht.

Wie würden Sie Übersetzung im Rahmen Ihrer Forschung definieren? / Von welchem Übersetzungsbegriff gehen Sie in Ihrer Forschung aus?

Die Frage ist ja, ob es fertige Übersetzungsbegriffe einfach so gibt, gleich Dingen im Supermarkt, wo man eine Dose Fertignahrung kaufen kann. Was der Diskurs zur Verfügung stellt, kann nicht unbesehen übernommen werden, sozusagen in gläubigem Vertrauen darauf, dass schon alles seine Richtigkeit haben wird. Begriffe, selbst wenn sie der wissenschaftliche Diskurs fertig anbieten sollte, müssen kritisch angeeignet, müssen die meinigen werden. Hier verhält es sich so wie mit dem Begriff der Geschichte oder der Frage nach dem Historiker. Erst dann presst man die eigene Textmaterie nicht in ready-made Förmchen, sondern schaut, was passt und was nicht. Das ist man auch seinen Texten schuldig, ihrer eigenen ‚agency‘. Das ist aber auch der Grund, weshalb ich einen auf meine Forschung abgestimmten Übersetzungsbegriff zu erarbeiten suche, keineswegs isoliert, sondern im entschiedenen Anschluss an vorfindliche Konzepte, die ich prüfe, integriere, von denen ich mich belehren lasse, die ich aber auch hinterfrage, etwa dann, wenn sie einseitig konstruktivistisch ausfallen, was ich als ein grundsätzliches Dilemma betrachte. Grundlage meiner Überlegungen ist vielmehr die hermeneutische Frage. Insofern arbeite ich mit einem hermeneutischen Übersetzungsbegriff, den ich ferner semiotisch umzusetzen suche. Das Hermeneutische bildet meines Erachtens die unabdingbare Voraussetzung für die Integration anderer analytischer Perspektiven, die nichts beizutragen hätten, gäbe es kein Verstehen. Ohne Verstehen kein Übersetzen, noch nicht einmal Kommunikation. Verstehen ist immer größer als Missverstehen, wie groß es auch sei. Sogar seine Bedingung.

Inwiefern ist die Übersetzungsthematik relevant für historisch arbeitende Kulturwissenschaften?

Kulturwissenschaften sind ja selbst translational unterwegs, indem und insofern sie Kulturen übersetzen, sich erarbeiten, sie rekonstruieren, mit ihnen bekannt machen. Dazu müssen sie oft deren Texte übersetzen, sei es sprachlich, sei es kulturell oder intellektuell. Die Kulturwissenschaften konstituieren derart ein Segment unserer heutigen Kulturlandschaft. Die Kulturen, auf die sie sich beziehen, hatten eben dies auch zu leisten, um sich als das, was sie sind, etablieren zu können. Kulturen sind, wenn man so will, immer auch Interkulturen, auch wenn sie in ihrem ‚Zwischen‘ nicht aufgehen, selbst etwas sind: nicht nur verbindende Brücke, sondern auch individueller Pfeiler, denn Brücken ohne Pfeiler gibt es nicht, so wie es keine Interdisziplinarität ohne Disziplinen geben kann, weil dann alles grundlos in der Luft hinge. Übersetzungsarbeit ist so gesehen das unverzichtbare Fundament allen kulturwissenschaftlichen Arbeitens.

Welcher war der witzigste/verblüffendste Fund im Rahmen Ihrer Forschung?

Einen überraschenden Fund, den ich aber vor meiner Beschäftigung mit der Translationsforschung gemacht habe, stellt eine Übersetzung des dominikanischen Theologieprofessors Silvestro Francesco da Montelupo zum Fall von Negroponte aus dem Jahre 1470 dar. Diese findet sich in seinem Dialogschreiben[2] an Papst Paul II., den er im Auftrage Venedigs dazu bewegen will, einen Kreuzzug gegen die ‚Türken‘ zu organisieren. Seine fünftägige Schlachtbeschreibung gegen Ende seiner umfänglichen Schrift stellt, wie ich unerwartet herausfinden konnte, eine nicht kenntlich gemachte, nicht nur dissimulierende, sondern geradezu Unmittelbarkeit vortäuschende Übersetzung einer altitalienischen Vorlage dar, die wie ein Augenzeugenbericht daherkommt, wohl aber keiner ist. Diese ausfindig gemacht zu haben, war für mich ein echter Fund, da sie Einiges erklärte! Silvester übersetzt sie beinahe wortwörtlich ins Lateinische, manipuliert sie aber, indem er, gleichsam subkulturanthropologisch, da er auf die Interessen seines Adressaten achtet, astrologische Aspekte hinzufügt, das narrative Gerüst aber auch poetisch ausmalt, rhetorisch-emotional zuspitzt und überhaupt den Plot zu dramatisieren sucht. Und dennoch lässt sich das Erzählgerüst sehr genau von den interessegeleiteten transformativen Eingriffen, die er vornimmt, abheben. Ein spezieller, nämlich synchron-basierter Fall kulturwissenschaftlich analysierbarer Translationsanthropologie!


[1] Regina Toepfer, Translationsanthropologie. Philologische Übersetzungsforschung als Kulturwissenschaft, Hannover 2022 (Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung 7).

[2] Rahel Micklich, Der Fall von Negroponte. Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da Montelupo, Anton Hiersemann: Stuttgart 2023 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 27).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Sauter-Späth (16. Februar 2024). Auf ein Wort mit Rahel Micklich. Übersetzungsgeschichte(n). Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vwbo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.