Internationale und interdisziplinäre Tagung: Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi (15.02. – 17.02.2024, Heidelberg)
Übersetzungen literarischer und nicht-literarischer Vorlagen sind, bedingt durch die zeitgenössische Nachahmungspoetik, in ihrer Bedeutung für die frühneuzeitlichen Schriftkulturen kaum zu unterschätzen. Weniger verbreitet waren demgegenüber theoretische und theorieaffine Reflexionen über das Übersetzen. Erschwert wird die Suche nach frühneuzeitlichen Theoretisierungen des Übersetzens zudem insofern, als man auf eine spezifische historische Semantik in Form von Begriffen, Metaphern und Topoi stößt, die selbst erklärungs- und interpretationsbedürftig sind: Zu denken ist etwa an Termini des Frühneuhochdeutschen wie Verdolmetschen, Interpretiren oder Verteutschen; an Konzepte wie die übersetzerische Treue mit ihren Gegenmetaphoriken des Betrugs und der Fälschung, der Schönheit sowie der Sklaverei; an raumsemantische Beschreibungen von Übersetzungen als Reise, Weg, Schifffahrt oder auch Nachfolge in den Fußspuren des Originalautors, als textile Verkleidung und Enthüllung, als gepflügter Acker oder überwuchertes Feld, als Bereicherung, Einbürgerung oder Diebstahl, als Gemälde oder architektonisches Kunstwerk. Diese „figurative metalanguage of translation“ (T. Hermans), die in mitunter bis in die Antike zurückreichenden Traditionszusammenhängen steht und in der frühen Neuzeit vielfach wiederholt, variiert und rekontextualisiert wurde, ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis einer Theoriegeschichte des Übersetzens.
Hier ansetzend fragt die Tagung nach begrifflich-terminologischen, metaphorischen und topischen Thematisierungen des Übersetzens in literarischen und nicht-literarischen Kontexten der frühen Neuzeit. Methodisch angestrebt wird dabei eine Erweiterung der historischen Semantik um pragmatische Aspekte: Von Interesse sind die konkreten kommunikationssituativen Voraussetzungen und Bedingungen frühneuzeitlicher Übersetzungssemantiken und ihr sich wandelnder Handlungssinn in Abhängigkeit von der Funktionalisierbarkeit in diversen Rede- und Publikationskontexten sowie Textgattungen.
Die Tagung ist interdisziplinär angelegt und versammelt Vorträge aus Germanistik, Romanistik, Klassischer Philologie sowie den Translationswissenschaften. Interessierte aus allen Disziplinen sind herzlich willkommen!
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 15.02.2024 (Tag 1):
14.00 Fiona Walter und Dirk Werle (Heidelberg): Begrüßung u. thematische Einführung
14.30 Lieven d’Hulst (Leuven): Opening Key Note: The cross-cultural circulation of translation tropes: A handful of suggestions
Sektion 1: Metaphern und Topoi des Übersetzens
Moderation: Daniele Moretti
15.30 Andreas Gipper (Mainz-Germersheim): Übersetzung als Eroberung und Plünderung. Militärische Metaphern in Übersetzervorworten
16.15 Caroline Mannweiler (Mainz-Germersheim): le suiet ne le pouvoit pas souffrir. Zu gattungsreflexiven Übersetzungssemantiken in französischsprachigen Wissenschaftsübersetzungen des 17./18. Jahrhunderts
17.00 Kaffeepause
17.30 Jörn Albrecht und Iris Plack (Heidelberg): Wie benennen, beschreiben und bewerten deutsche Übersetzerinnen und Übersetzer ihr eigenes Tun?
18.15 Ende des Tagesprogramms
19.00 Abendessen
Freitag, 16.02.2024 (Tag 2):
Fortsetzung Sektion 1: Metaphern und Topoi des Übersetzens
Moderation: Sofia Derer
10.00 Sophia Mehrbrey (Heidelberg): Französisch-italienische Romanübersetzungen vom 16. bis 18. Jahrhundert
10.45 Bernhard Pattis (Tübingen): Metaphoriken des Übersetzens in der Fruchtbringenden Gesellschaft
11.30 Kaffeepause
Sektion 2: Übersetzungsreflexion im Kontext von Latinität und Antikenrezeption
Moderation: Enrica Fantino
12.00 Philip Schmitz (Leipzig): Ciceros Phaidros-Übersetzung in De Re Publica (6, 27-28) und den Tusculanae disputationes (1, 53-54)
12.45 Thomas Baier (Würzburg): Übersetzungen griechischer Tragiker ins Lateinische und ihr Beitrag zur Übersetzungsreflexion in der Frühen Neuzeit
13.30 Mittagspause mit Imbiss
15.00 Anja Wolkenhauer (Tübingen): Übersetzungen neuzeitlicher Unterhaltungsliteratur ins Lateinische: Ein monumentales Projekt des deutschen Barockdichters Kaspar von Barth (1587–1658)
15.45 Jennifer Hagedorn (Würzburg): Deutschsprachige Antikenübersetzungen des 16. Jahrhunderts. Übersetzungsreflexionen zwischen Erschließung und Erneuerung
16.30 Kaffeepause
17.00 Theo Hermans (University College London): Evening Key Note: Early Modern Differences
18.00 Ende des Tagesprogramms
19.00 Conference Dinner
Samstag, 17.02.2024 (Tag 3):
Sektion 3: Begriff, Terminologien und Definitionen des Übersetzens
Moderation: Sylvia Brockstieger
10.00 Sabine Tittel (Heidelberg): Aulcune fois li latin ait plusour mos que en romans ne poreis exprimeir ne dire proprement (Psautier de Metz [1365], Prolog): Einige Worte über diese Worte
10.45 Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen): Semantik und Pragmatik frühneuhochdeutscher Übersetzungsreflexion, wie sie aus dem Frühneuhochdeutschen Wörterbuch erarbeitet werden kann
11.30 Kaffeepause
12.00 Johannes K. Kipf und Rebekka-Simone Behrens (München): Die Terminologiegeschichte des Übersetzens im Frühneuzeitlichen Deutsch. Erste Ergebnisse des ‚Online-Repertoriums Deutsche Antikenübersetzungen 1501–1620‘ (ORDA16)
12.45 Susanne Greilich (Regensburg): Übersetzen, übertragen, korrigieren, ergänzen. Enzyklopädie-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts am Schnittpunkt zwischen translation proper und Arbeit am Wissen
13.30 Abschlussdiskussion
14.00 Ende der Tagung
Eine Teilnahme ist möglich nach vorheriger Anmeldung bis zum 08.02.2024 bei Fiona Walter (fiona.walter@gs.uni-heidelberg.de).
Tagungsort: Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207–209, SR 137
Konzept und Organisation: Fiona Walter (fiona.walter@gs.uni-heidelberg.de), Dirk Werle (dirk.werle@gs.uni-heidelberg.de)
Veranstaltung im Rahmen des Teilprojekts „Zur historischen Semantik des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur. Übersetzen – Wissen – Erzählen“ des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)“ (https://www.spp2130.de/)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Enrica Fantino (1. Februar 2024). Internationale und interdisziplinäre Tagung: Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi (15.02. – 17.02.2024, Heidelberg). Übersetzungsgeschichte(n). Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vwbm