Eindrücke der Tagung “TransLATINg. Testi Letterari Italiani in Tradizione Latina” an der Sapienza Università di Roma
Die Tagung, die vom 18. bis 19. Januar an der Sapienza in Rom mit den Tagungssprachen Italienisch und Englisch stattfand, wurde von Francesco Lucioli und Giacomo Comiati organisiert und geleitet. Eingebettet ist die Tagung in das Forschungsprojekt TransLATINg, das gefördert als Progetto Grande di Ateneo 2022 im letzten Oktober gestartet ist. Ziel des Projekts ist eine Erfassung aller frühneuzeitlichen lateinischen Übersetzungen italienischer Literatur und zwar sowohl bezüglich der Manuskripttradition wie auch im Hinblick auf gedruckte Übersetzungen. Hierbei besteht auch eine enge Zusammenarbeit der Università di Roma, Sapienza (Francesco Lucioli), der Università della Calabria (Maria Cristina Figorilli) und der Università di Bologna (Stefano Severi), die durch die Betreuung von Promotionsprojekten im Rahmen des Forschungsprojektes die verschiedenen Teilbereiche italienischer Literatur in lateinischer Übersetzung erschließen wollen.
Die Tagung folgte der übersetzten italienischen Literatur in chronologischer Abfolge und teilte sich in zwei Hauptblöcke. Am 18. Januar folgte nach einer kurzen Einführung in das Projekt und seine Zielstellung der erste Teil, der von Prof. Dr. Anja Wolkenhauer moderiert wurde (Abb. 1). In diesem Abschnitt ging es um die ersten vier Fallbeispiele (s. unten im Programm). Hier zeigte sich bereits die Bandbreite möglicher Übersetzungsansätze.
Der zweite Hauptblock am 19. Januar setzte mit dem Fallbeispiel einer lateinischen Übersetzung des Il Pastor Fido fort und erstreckte sich zeitlich bis ins 19. Jahrhundert. Moderiert wurde der Abschnitt von Prof. Dr. Corrado Viola (Abb. 2). Abgeschlossen wurde der Workshop durch drei Stellungnahmen von Prof. Dr. Maria Cristina Figorilli, Prof. Dr. Andrea Severi und Dr. Elisa Tinelli (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Università di Bari Aldo Moro).
Insgesamt zeigten die vorgestellten Fallstudien die Relevanz des neuen Forschungsprojektes. In eindrucksvoller Weise führten sie vor Augen, wie wichtig die grundlegende und systematische Aufarbeitung dieser Übersetzungsbewegung vom Italienischen ins Lateinische ist. Hier deuten sich auch bereits wertvolle Synergieeffekte mit den bereits laufenden Projekten “Versio latina” an der Eberhard Karls Universität Tübingen, das breiter angelegt die gedruckten lateinischen Übersetzungen sammelt und auswertet, und “Writing Bilingually” (Sara Miglietti) am Warburg Institute in London, das sich spezifisch auf die Kategorisierung und Quantifizierung von Selbstübersetzungen fokussiert, an.1 Das Übersetzen ins Lateinische, das wurde über den Verlauf der Diskussionen deutlich, konnte sehr unterschiedlichen Funktionen dienen: von einer Erweiterung des Sprachgebrauchs im Lateinischen, dem Wettstreit mit der antiken Literaturtradition bis hin zur Repräsentation der Nationaldichter auf globaler Bühne oder politischer Instrumentalisierung. Der Workshop stellte dabei erste Ergebnisse zusammen, die den Beginn einer systematischen Erarbeitung bedeuten, sodass schließlich auch auf der Basis quantitativer Daten größere Trends benannt und ältere Forschungsannahmen überprüft oder hinterfragt werden können.
Die Ergebnisse der Tagung sollen in Form eines Tagungsbandes publiziert werden und werden voraussichtlich 2025 erscheinen.
Hier geht es zum Kurzbericht der Sapienza Università di Roma: Radio Sapienza.
Bericht: Julia Heideklang
- Alle drei Projekte arbeiten im gleichen oder ähnlichen zeitlichen Rahmen. Wobei sich im Vergleich der Zielsprachen, etwa der westeuropäischen mit den osteuropäischen im Projekt Versio latina, bereits gezeigt hat, dass die Schwerpunkte des Übersetzens ins Lateinische zeitlich unterschiedlich gelegen sein können. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Heideklang (8. Februar 2024). Eindrücke der Tagung “TransLATINg. Testi Letterari Italiani in Tradizione Latina” an der Sapienza Università di Roma. Übersetzungsgeschichte(n). Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vwbn